Eine Checkliste, die flexibel angepasst werden kann: an die Besonderheiten der Praxis, die Vorstellungen des Weiterbilders wie auch an die Vorerfahrungen und Interessen der Ärztin/des Arztes in Weiterbildung (AiW).
Der Kriterien-Katalog versucht zu definieren, welche Anforderungen an die Praxen zu stellen sind, damit die Weiterbildung zur Allgemeinmedizin alle hausärztlichen Themen und Tätigkeiten beinhaltet. Dies sind neben den internistischen die chirurgischen, orthopädischen, psychosomatischen etc. Qualifikationen sowie eine spezifische Kenntnis der Besonderheit der ärztlichen Arbeit im Niedrigprävalenz- und Niedrigrisikobereich der Hausarzt-Praxis.
Absichtserklärung zwischen dem Gesundheitsnetz Nordhessen e.V. und den Vertragspartnern zum Aufbau des Weiterbildungsverbundes als Partner der strukturierten Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin in Kassel und in der Region Nordhessen
Information zur Einstufung der ÄiW in den Tarifvertrag für Ärzte der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (TV-ÄRZTE/VKA)
Informationen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (ÄiW)
Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes
Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes
Die Beschäftigung einer Ärztin/eines Arztes in Weiterbildung setzt die Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen voraus. Bitte lassen Sie uns hierfür das vollständig ausgefüllte Antragsformular mit den erforderlichen Nachweisen zukommen.
Rechtliche Grundlagen, grundsätzliche Informationen und die Vorgehensweise der Beantragung
Statut der KV Hessen auf Grundlage der „Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung“
Seminare und Mentoring der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg
Train the trainer Seminar der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg